Contact us!
Information about batteries and charging systems
To ensure you are well informed when entering into a development discussion, here is a summary of the most important points regarding mobile energy solutions.
Cell structure and functioning of a rechargeable battery
The essential components of a rechargeable cell are its two electrodes and an electrolyte.
The electrodes are called the cathode and anode and are separated both spatially and electrically by a separator.
It is very important that the separator is permeable to ions so that the electrochemical reaction within the cell can proceed without hindrance.
Battery Packs
Batteries can be powered by different systems:
Ni-MH = nickel metal hydride
Li-Ion = lithium ion
LiFePo4 = lithium iron phosphate battery
Li-Po = lithium polymer
A pre-assembled battery pack consists of several arrangements of individual cells.
The exact arrangement of the cells depends on the desired voltage and capacity.
The higher the number of cells, the higher the energy density of the interconnected cell system (especially in a Li-ion system).
The cell system must be connected to a battery management system (= protective electronics), as this is the crucial interface between the battery and external communication. It also enables the software to be adapted to the relevant safety measures and ensures safe operation of the battery system.
Charging characteristics
Charging means that voltage equalisation takes place between two systems.
When a battery system is discharged, its nominal voltage also drops.
This can be balanced again with the help of a charger by charging the nominal voltage of the system back up to the maximum nominal voltage that the battery can achieve.
The voltage is balanced by what is known as charge transport (= current flow) when the voltage potential of the charger is higher than that of the respective consumer.
In this case, a battery is the consumer that can store the charge.
The current determines the capacity depending on the time.
As a result, battery packs with a higher capacity have longer or shorter charging times depending on the current.
In order to achieve a longer service life, we charge the batteries throughout the charging cycles with the gentlest possible charging current (0.2% of the charging capacity).
We offer intelligent fast charging systems for battery systems and individual cells, which are developed in-house by us.
Handling Li-ion cells
There are a few things to keep in mind when handling Li-ion cells correctly. That’s why we’ve put together a few tips to help you avoid accidents caused by damaged batteries:
- Short circuit: One of the first and most important rules for lithium-ion systems is that short circuits must be avoided at all costs, as the high energy density could cause irreparable damage to the battery system, resulting in high temperatures and ultimately a fire hazard.
- Deep discharge: Both deep discharge and overcharging can damage the chemical system of a battery cell. Deep discharge of a single cell voltage below 2.5V can, for example, cause a polarity reversal and also damage the separator. This would cause a short circuit of the electrodes, which in turn would cause the temperature to rise and ultimately trigger a fire.
- Overcharging: If a system is overcharged, the heat generated can trigger a thermal reaction inside the battery. This reaction is also known as ‘thermal runaway’ and causes the cell to ‘go haywire’. It then exhibits an intensified chemical reaction and toxic gases are produced. If the system continues to be overcharged, self-reinforcing heat build-up occurs inside the battery, which can cause the core of the battery to melt. The result is a fire or even an explosion of the cells. That is why modern cells have an overpressure valve in their design to prevent an explosion. When this valve is triggered, toxic gases and the liquid electrolyte can escape from the cell, but extreme caution is required here!
Our battery systems are protected by our proprietary battery management systems (BMS), which are individually tailored to the respective application.
Häufig gestellte Fragen
Allgemein
Was bedeuten die Abkürzungen: Li-ion, NiCd, LiPo, LiFePO4, LiMn, NiMH, LTO bzw. Li4Ti5O12, Li-SOCI2?
Li-ion = Lithium-Ionen
NiCd = Nickel-Cadmium
LiPo = Lithium-Polymer
LiFePO4 = Lithium-Eisen-Phosphat
LiMn = Lithium-Mangan
NiMH = Nickel-Metallhydrid-Akkumulator
LTO bzw. Li4Ti5O12 = Lithium-Titanat-Oxid
Li-SOCI2 = Lithium-Thionyl-Chlorid
Was bedeuten die Abkürzungen SoC, Ah, mAh, Wh, V, A, PCM?
SoC = State of Charge (Ladezustand)
Ah = Amperestunden
mAh = Milliamperestunden
Wh = Wattstunden
V = Volt (Spannung)
A = Ampere
PCM = Protection Circuit Module (Schutzelektronik)
Was bedeuten die verschiedenen Bezeichnungen 6S1P, 7S10P usw?
Die Bezeichnungen stehen für die Anordnungen der Zellen
S = Seriell
P = Parallel
Die Ziffer steht für die Anzahl.
6S1P = Somit 6 Zellen seriell und 1 Zelle parallel.
7S10P = Somit 7 Zellen seriell und 10 Zellen parallel.
Was ist der Unterschied zwischen Akku und Batterie?
Ein Akku ist wiederaufladbar.
Eine Batterie ist nicht wiederaufladbar.
Was der Unterschied zwischen einer ``Primär-`` und ``Sekundärzelle``?
Primärzelle ist nicht wiederaufladbar (Batterie).
Sekundärzelle ist wiederaufladbar (Akku).
Was ist eine zylindrische Zelle bzw. Rundzelle?
Zylindrische Zellen sind besonders robust und werden aus diesem Grund vielfach eingesetzt. Sie bestehen aus einer zylindrisch gewickelten Zelle mit einem harten Gehäuse (Hardcase).
Kann ich noch NiCd (Nickel-Cadmium) Akkus kaufen?
Seit 2017 dürfen NiCd-Akkus nur noch bei Notsystemen, Notbeleuchtung und medizinischen Geräten eingesetzt werden. Es dürfen nur noch bereits in der EU-befindliche Lagerbestände abverkauft werden. NiCd-Akkus können durch baugleiche NiMh (Nickel-Metallhydrid)-Akkus mit denselben Werten ersetzt werden. Alte Ladegeräte können für NiMh-Akkus weiterhin verwendet werden.
Wie lange habe ich Garantie auf Batterien und Akkus?
Die Garantiezeit für Batterien und Akkus beträgt 6 Monate.
Kann ich meinen Akku auf seinen aktuellen Zustand testen lassen?
Ja, dafür sind aber Labormessgeräte notwendig.
Wann sollte man Akkus grundsätzlich austauschen?
Wenn der Akku für die eigentliche Anwendung (z.B. E-Bike, Golftrolley) nicht mehr ausreichend Energie liefern kann, um einen sinnvollen Betrieb zu gewährleisten.
Jedoch sollte man sich hier immer den Umweltaspekt in Erinnerung rufen. Eine Entsorgung von Akkus ist der Umwelt zuliebe verhältnismäßig aufwendig.
Jeder sollte sich vor der Entsorgung daher überlegen, ob es schon tatsächlich notwendig ist.
Es gibt aber auch andere Gründe, die zu einer unmittelbaren jedoch aber sachgemäßen Entsorgung führen sollte.
Gefährlich kann es beispielsweise werden, wenn der Akku mechanisch beschädigt worden ist, z.B. wenn dieser fallen gelassen wurde.
Auch wenn der Akku im Betrieb auffällig warm werden sollte, ist es ratsam diesen prüfen zu lassen. Dies können Sie bei einem auf Akku spezialisierten Fachbetrieb erledigen lassen.
Bei Lithium-Polymer Akkus kann es auch vorkommen, dass sich diese aufblähen. Zellen in diesem Zustand unterliegen oft sehr hohem Druck, was sehr gefährlich sein kann.
Diese Akkus sollte man ebenfalls auf jeden Fall so schnell als möglich ordnungsgemäß entsorgen.
Wo kann ich Batterien und Akkus entsorgen?
Am besten entsorgen Sie Ihre Akkus bei Ihrem Fachhändler oder den dafür zuständigen Problemstoffsammelstellen.
Handelt es sich um Einzelzellen, die Sie entsorgen möchten, so gibt es heutzutage schon viele Märkte, die Batterie Sammelboxen für die Entsorgung anbieten.
Nachdem sich in den Sammelboxen für Akkus eine große Anzahl an Akkus sammelt ist es sicherer die Pole vor der Entsorgung abzukleben, um eine Gefahr durch einen möglichen Kurzschluss zu vermeiden.
Ausführlichere Informationen zur richtigen Entsorgung finden Sie in folgendem Dokument:
AUVA Merkblatt zum Umgang mit Lithium-Ionen Batterien
Was ist ein Ladezyklus?
Ein Ladezyklus beschreibt das Aufladen eines Akkus vom geringsten Ladezustand bis zu 100%.
Was ist Nennspannung?
Die Spannung eines elektrischen Gerätes oder Spannungskreises im Normalbetrieb. Dieser Wert wird meist vom Hersteller angegeben, eine Lithium Ionen Zelle hat z.B..: eine Nennspannung von etwa 3.6Volt. Die Nennspannung eines Akkus finden Sie im Technischen Datenblatt.
Was ist Betriebsspannung?
Die Spannung, die nötig ist, um eine elektrische Schaltung und damit ein Gerät zu betreiben.
Was regelt die Schutzelektronik?
Generell sollte jeder selbst darauf achten, dass sein Akku nicht unsachgemäß betrieben oder ungünstigen oder gar gefährlichen Gegebenheiten ausgesetzt wird.
Wie ein richtiger Umgang mit dem Akku aussehen soll, wird im Detail im beigelegten Informationsblatt beschrieben oder Sie finden die notwendigen Informationen auch auf der Homepage.
Sollte für den Akku dennoch eine ungünstige Situation auftreten, sorgt die Schutzelektronik dafür, dass der Akku den Betrieb unterbricht und somit eine mögliche gefährliche Situation vermieden wird. Zu diesen zählen Umstände wie:
- Schutz vor Überladung
- Schutz vor Entladung bis in den Tiefentladebereich
- Schutz vor zu hohen Strömen (z.B. im Kurzschlussfall)
- Schutz vor zu hohen Temperaturen entsorgen.
Was versteht man unter Tiefenentladung eines Akkus?
Unter Tiefenentladung eines Akkumulators versteht man den Zustand nach Stromentnahme bis zur nahezu vollständigen Erschöpfung der Kapazität. bzw. bis unter eine bestimmte Spannung.
Was bedeutet Selbstentladung?
Das Ausmaß der Selbstentladung kann von vielen Faktoren abhängen. Die Geschwindigkeit der Selbstentladung ist unter anderem von der Lagerzeit abhängig. In der Regel nimmt sie mit zunehmender Lagerzeit asymptotisch ab. Die Selbstentladung ist stark temperaturabhängig, ihre Geschwindigkeit steigt mit höherer Temperatur. Als Faustregel gilt, dass eine Temperaturerhöhung um 10°C die Geschwindigkeit der Selbstentladung verdoppelt. Näherungsweise wird eine Selbstentladung bei 5°C von etwa 1 bis 2% pro Monat, bei über 20°C etwa 3 bis 7% pro Monat angenommen. Es handelt sich hier jedoch nur um Schätzwerte aus der Praxis, da Hersteller der Zellen, diese Art von Informationen nicht weitergeben.
Bei Akkus mit Schutzelektronik kommt zusätzlich zur Selbstentladung der Zellen noch der Energieverbrauch der Schutzelektronik hinzu aus diesem Grund sollte ein Akku generell alle 4-6 Monate auf 50 bis 80% nachgeladen werden, je nach Zellentype und Akkupack Ausstattung.
Soll ich den Akku bei Nichtbenutzung aus meinem Gerät nehmen?
Ja, denn auch im ausgeschalteten Gerät könnte ein geringer Strom fließen, der nach längerer Zeit zu einer Tiefentladung führt.
Was bedeutet PEMS?
Die Abkürzung PEMS steht für Portable Emission Measurement System, oder auf Deutsch mobiles Emissionsmessgerät.
Dabei handelt es sich um ein mobiles Gerät zur Messung von Abgasemissionen eines Kraftfahrzeugs während einer realen Straßenfahrt.
Was ist der Memory Effekt?
Der Memory-Effekt: Wenn NiCd-Akkus vor dem Aufladen nicht vollständig entladen werden, wird dieser Punkt zu ihrer vollen Betriebskapazität. Der Akku “merkt” sich, wie weit er entladen wurde und kann danach nicht mehr verwendet werden. In geringerem Maße tritt der gleiche Memory-Effekt bei NiMH-Akkus auf. Dies wird durch eine Veränderung der Kristalle an den Elektroden in der Batterie verursacht.
ACCUPOWER IQ-Ladegeräte
Welche Lademethode wird vom ACCUPOWER IQ203/IQ338/IQ338XL/IQ328+/IQ216 benutzt, um einen vollen Akku zu erkennen, bzw. den Ladevorgang zu beenden?
Die ACCUPOWER IQ-Ladegeräte verwenden zwei unterschiedliche Lademethoden. Welche davon gewählt wird hängt davon ab, welcher Akku ins Ladegerät eingelegt wird.
Während für NiCd und NiMH Akkus die -dV/dt Lademethode verwendet wird, arbeitet das Ladegerät bei Li-Ion Akkus mit der CCCV Lademethode.
Was bedeutet es, wenn das Display meines ACCUPOWER IQ338/IQ338XL/IQ328+ „null“ anzeigt?
Die ACCUPOWER IQ-Ladegeräte IQ338, IQ338XL und IQ328+ zeigen „null“ auf dem Display an wenn keine Akkuzelle in dem Ladegerät eingelegt ist.
Handhabung von Lithium-Ionen Akkus
Können Lithium-Ionen-Akkus explodieren?
Ja, können sie. Man spricht hier aber eher von entflammen als von einer Explosion und dafür muss bei der Handhabung einiges schiefgelaufen sein.
Generell ist darauf zu achten, dass stets ein passendes Ladegerät speziell für Li-Ion Akkus verwendet wird. Dieses Ladegerät sollte auch einem gewissen Qualitätsstandard entsprechen, also bitte keine Akkus und Ladegeräte von unbekannten Quellen kaufen. Fragen Sie beim Kauf Ihres Akkus, ob dieser durch eine Schutzelektronik (meist auch PCM genannt) mit integriertem Balancing ausgestattet ist. Diese Elektronik überwacht den Akku und schützt diesen vor allen unzulässigen Ereignissen. Sollte eins dieser Ereignisse zutreffen, schaltet der Akku ab und geht in einen Selbstschutz, den Sie in den meisten Fällen selbst wieder resettieren können. Bei Befolgen dieser Punkte sind Sie mit der Li-Ion Technologie sicher unterwegs und können die enorme Leistung dieser Akkus ohne Gefahr nutzen.
Darf ich meinen Lithium-Ionen-Akku mit ins Flugzeug nehmen?
Ersatzbatterien dürfen nur im Handgepäck verstaut werden und müssen einzeln und geschützt verpackt sein, sodass Kurzschlüsse ausgeschlossen sind.
Es dürfen nur Akkus zum persönlichen Gebrauch mitgeführt werden.
Es gibt keine einheitlichen Regeln hierfür, daher gelten immer die Bestimmungen der jeweiligen Airline!
Darf ich meine Lithium-Ionen-Akkus mit jedem Ladegerät laden?
Nein, nur mit einem geeigneten Lithium-Ionen Ladegerät.
Generell ist darauf zu achten, dass stets ein passendes Ladegerät speziell für Li-Ion Akkus verwendet wird. Dieses Ladegerät sollte auch einem gewissen Qualitätsstandard entsprechen, also bitte keine Akkus und Ladegeräte von unbekannten Quellen kaufen. Fragen Sie beim Kauf Ihres Akkus, ob dieser durch eine Schutzelektronik (meist auch PCM genannt) mit integriertem Balancing ausgestattet ist. Diese Elektronik überwacht den Akku und schützt diesen vor allen unzulässigen Ereignissen. Sollte eins dieser Ereignisse zutreffen, schaltet der Akku ab und geht in einen Selbstschutz, den Sie in den meisten Fällen selbst wieder resettieren können. Bei Befolgen dieser Punkte sind Sie mit der Li-Ion Technologie sicher unterwegs und können die enorme Leistung dieser Akkus ohne Gefahr nutzen.
Darf ich einen Lithium-Akku versenden?
Prinzipiell Ja, wenn Sie die entsprechende Schulung bzw. Unterweisung für gefährliche Güter haben.
Denn nur so kann sichergestellt sein, dass Ihnen die Vorschriften vertraut sind.
Handhabung und Wartung von E-Bike-Akkus
Kann man einen E-Bike Akku oder Rasenmäher Akku reparieren bzw. austauschen lassen?
Prinzipiell Ja. Erst nach Prüfung des Akkus lässt sich feststellen, ob ein Tausch von Einzelzellen möglich ist.
Darf ich meinen E-Bike Akku über die Nacht aufladen?
Nein, da Akkus nicht unbeaufsichtigt geladen werden dürfen.
Gefahrenguttransport und Zertifizierungen
Wo finde ich die Transportinformationen für den Akku?
Im SDB / MSDS (Material Safety Datasheet / Sicherheitsdatenblatt) bei Punkt 14.
Was ist das Material Safety Data Sheet (MSDS) bzw. Sicherheitsdatenblatt (SDS)?
Das Material Safety Data Sheet bzw. Sicherheitsdatenblatt ist für den Transport gefährlicher Güter erforderlich.
Das Zertifikat ist Teil des UN38.3 Tests.
Wofür ein Sicherheitsdatenblatt?
Sicherheitsdatenblätter oder Safety Data Sheets, auch material safety data sheets genannt, dienen der Übermittlung sicherheitsbezogener Informationen über Stoffe und Gemische.
Was bedeutet Gefahrengut / Gefährliche Güter?
Gegenstände oder Stoffe, welche in der Lage sind, ein Risiko für Gesundheit, Sicherheit, Sachwerte oder die Umwelt darzustellen. z.B.: UN3480 Lithium-Ionen-Batterien.
Was sind Zellen und was sind Batterien beim Transport von Gefahrgüter?
Lithium-Batterien (Batterie = Akkupack):
“Batterie” bedeutet zwei oder mehr Zellen, welche elektrisch verbunden sind und mit Einrichtungen ausgestattet sind, die für die Verwendung notwendig sind, z.B.: Batteriegehäuse, Batterieklemmen, Markier- und Schutzvorrichtungen.
Lithium-Zellen:
Eine einzellige Lithium Batterie wird als “Zelle” betrachtet und muss entsprechend der Prüfanforderungen für eine “Zelle” für die Zwecke dieser Vorschriften und den Anforderungen von Unterabschnitt 38.3 des UN Handbuches der Prüfungen und Kriterien geprüft sein.
Was bedeutet UN3480?
UN3480 ist die UN-Nummer für Lithium-Ionen-Batterien.
Ist NiMH (Nickel-Metallhydrid) Gefahrgut?
Ja, aber nur in der Seefracht (IMDG).
In der Luftfracht gibt es eine Ausnahme A199 (Sondervorschrift).
Auf der Straße / Schiene unterliegt es nicht den Gefahrgutvorschriften, somit auf Straße und Schiene kein Gefahrgut.
Was ist die ISO9001?
ISO9001 ist eine internationale Qualitätsmanagementnorm. Sie beschreibt, welchen Anforderungen das Managementsystem einer Organisation – sei es ein Unternehmen oder eine Behörde – genügen muss, um einem bestimmten Standard bei der Umsetzung des Qualitätsmanagements zu entsprechen
Was ist die ISO14001?
Die internationale Umweltmanagementnorm ISO 14001 legt weltweit anerkannte Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem fest und ist Teil einer Normenfamilie.
Was ist das CE-Zertifikat?
Das CE-Zertifikat (Konformitätserklärung) bestätigt, dass der Hersteller die Anforderungen der EU-Verordnung 765/208 für das Produkt erfüllt.
Was ist eine UN-Nummer?
Die UN-Nummer ist eine vierstellige Zahl zur Kennzeichnung von Stoffen oder Gegenständen gemäß den UN-Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter. Jedem Gefahrgut ist in den Gefahrgutlisten der Regelwerke sämtlicher Verkehrsträger eine UN-Nummer zugeordnet.
Was bedeutet UN3480?
UN3480 ist die UN-Nummer für Lithium-Ionen-Batterien.
Was bedeutet UN3481?
UN3481 ist die UN-Nummer für Lithium-Ionen-Batterien verpackt oder Lithium-Ionen-Batterien in Ausrüstung.
Was bedeutet UN3090?
UN3090 ist die UN-Nummer für Lithium-Metall-Batterien.
Was bedeutet UN3091?
UN3091 ist die UN-Nummer für Lithium-Metall-Batterien verpackt oder Lithium-Metall-Batterien in Ausrüstung.
Was bedeutet UN3496?
UN3496 ist die UN-Nummer für Nickel-Metalhydrid-Batterien.
Was ist der UN38.3 Test?
Der UN38.3 Test ist ein Transport und Sicherheitstest für Lithium-Akkus und Zellen.
Grundsätzlich müssen alle Lithium Zellen und Akkupacks gem. UN Handbuch 38.3 UN getestet werden. Im Zuge dieses UN-Tests erhält man auch das MSDS / SDB (Material Safety Datasheet / Sicherheitsdatenblatt), dass alle Verkehrsträger grundsätzlich vorab prüft ob sie diese Ware zum Transport akzeptieren.
Was ist eine UN-Prüfzusammenfassung nach 38.3?
Hersteller und nachfolgende Vertreiber von Zellen oder Batterien, die nach dem 30. Juni 2003 hergestellt wurden, müssen die im UN-Handbuch der Prüfungen und Kriterien Teil III, Unterabschnitt 38.3, Absatz 38.3.5 festgelegte Prüfzusammenfassung zur Verfügung stellen.
Was ist der IEC62133 Test?
Die IEC 62133 ist eine der wichtigsten Sicherheitsnormen für wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien, die in Konsumgütern, IT-Geräten, Werkzeugen, Labor-, Haushalts- und medizinischen Geräten verwendet werden.
Was bedeutet IEC?
International Electronical Commission; privatrechtliches internationales Normierungsgremium für Normierungen im Bereich der Elektrotechnik und der Elektronik; Sitz in Genf.
Was bedeutet ADR?
ADR steht für „Accord européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par route“. Auf Deutsch bedeutet das: „Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße“.
Was bedeutet IMDG?
Der IMDG-Code (International Maritime Code for dangerous Goods) ist die Beförderungsvorschrift für gefährliche Güter im Seeschiffsverkehr.
Was bedeutet ICAO?
Die International Civil Aviation Organization bzw. Internationale Zivilluftfahrtorganisation ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Hauptsitz im kanadischen Montreal.
Was bedeutet IATA?
Die International Air Transport Association (engl. für Internationale Flug-Transport-Vereinigung) wurde als Dachverband der Fluggesellschaft auf Kuba gegründet.
Was bedeutet ADN?
Das Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen (Abkürzung ADN, von Accord européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par voie de navigation intérieure).
Was bedeutet DGD?
Dangerous goods declaration, ist die Versendererklärung für den Versand von gefährlichen Gütern im Luftverkehr.
Was bedeutet DGR?
Dangerous Goods Regulations (DGR) (IATA-Gefahrgutvorschriften) ist ein Regelwerk für den Transport von Gefahrgut im Luftverkehr der IATA.
Was bedeutet IMO?
International Marine Organisation, d.h. Internationale Seeschifffahrtsorganisation mit Sitzin London.
Was ist eine IMO-Erklärung?
Eine IMO-Erklärung ist das Beförderungspapier für den Transport gefährlicher Güter auf See (Englisch: IMO-Declaration).
Was bedeutet IP?
IP = International Protection
Beschreibt eine Schutzart die die Eignung von elektrischen Betriebsmitteln für verschiedene Umgebungsbedingungen an, zusätzlich den Schutz von Menschen gegen potentielle Gefährdung bei deren Benutzung. Schutzarten sind IP00 bis IP69K.
Den in der Schutzartbezeichnung immer vorhandenen Buchstaben IP werden zwei Kennziffern (im Allgemeinen ohne Zwischenraum) angehängt. Diese zeigen an, welchen Schutzumfang ein Gehäuse bezüglich Berührung bzw. Fremdkörper (erste Kennziffer) und Feuchtigkeit bzw. Wasser (zweite Kennziffer) bietet.
Was sind Incoterms?
Das sind internationale Handelsregeln. International Commercial Terms.
Was bedeutet REACH?
Die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 ist eine EU-Chemikalienverordnung, die am 1. Juni 2007 in Kraft getreten ist. REACH steht für Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals ‚Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien.
Was bedeutet RoHs?
Die EU-Richtlinie 2011/65/EU dient der Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Sie regelt die Verwendung und das Inverkehrbringen von Gefahrstoffen in Elektrogeräten und elektronischen Bauelementen.
Was ist eine Dual-Use Erklärung?
Dual-Use beschreibt die prinzipielle Verwendbarkeit von Gütern zu zivilen als auch zu militärischen Zwecken. Hierunter fallen insbesondere Güter aus dem Bereich der sensitiven Elektronik, Telekommunikation, IT-Technik, aber auch Datenverarbeitungsprogramme oder andere Technologien.
Was ist eine Langzeitliferantenerklärung?
Die Lieferantenerklärung ist ein im Normalfall nur in der Eurpäischen Union anwendbares Dokument. Sie dient als Nachweis bei der Beantragung oder Ausstellung eines Präferenznachweises. Sie kann auch für die Beantragung eines Ursprungszeugnis (z.B. EUR. 1) verwendet werden.
Was ist eine Ursprungserklärung / Lieferantenerklärung?
Eine Lieferantenerklärung ist ein Nachweis über den präferenzrechtlichen Ursprung einer importierten Ware. Sie wird vom Exporteur als Nachweis für die Ausstellung und Beantragung eines Präferenznachweises benötigt.
Was ist eine Zolltarifnummer?
Unternehmen benötigen für die Abwicklung ihrer Außenhandelsgeschäfte eine Zolltarifnummer, die auch Warennummer genannt wird. Die Zolltarifnummer ist die numerische Codierung einer Ware. Die Ermittlung der Zolltarifnummer nennt man Tarifierung oder Einreihung der Ware in den Zolltarif der Europäischen Union.
Was ist das Nettogewicht?
Das ist das Gewicht z.B. von einer Batterie ohne Verpackung.
Was ist das Bruttogewicht?
Das ist das Gewicht z.B. von einer Batterie mit Verpackung.